Sammelwut

ZÜNDSTOFF Audiodokuserie in fünf Folgen

Republik 2019

Karl Engelhardt ist ein Messie im beschaulichen Knonau (CH). Mit seiner Sammelwut versetzt er das ganze Dorf in Aufruhr. Nachdem er eines Nachts nur knapp aus seinem vollgestellten, brennenden Haus entkommt, will die Tochter mit dem Fall an die Öffentlichkeit gehen. 

Die Audiodokuserie stellt sich jenen Fragen, die unser Zusammenleben an seine Grenzen bringt: Wie umgehen mit Menschen, die sich total querstellen: Als Dorf? Behörde? Familie? Eingreifen - ja, aber wie?  

Nominiert für Prix Europa 2020
Gewinner Swiss Press Award Audio 2020

Trailer hören

Sterbehilfe

STERBEN NACH PLAN
Protokoll einer letzten Reise

Deutschlandfunk/WDR 2017

Sie wollen gemeinsam sterben. Sie sind alt, aber nicht todkrank. Jetzt fehlt nur noch jemand, der nach dem Tod ihre Leichen identifiziert. Weil Tochter und Pfarrer zögern, Freunde und Nachbarn nichts davon wissen sollen, fragen sie eine Fremde: die Autorin.

Shortlist Prix Italia 2017

Ausschnitt hören

 

Parallelwelt

 

SCHWEIZ AUF ZEIT
Die internationale Parallelwelt am Genfer See

Deutschlandfunk 2014 

195.000 Menschen leben in Genf – 70.000 von ihnen auf Zeit: Diplomaten, Mitarbeiter von internationalen Organisationen oder Manager, die von ihrer Firma ins Ausland geschickt werden. So hat sich in der Stadt eine eigene Subkultur gebildet – mit vielsprachigen Hebammen, koreanischen Origamifaltclubs und einem Strand exklusiv für UNO-Mitarbeitende. 

 

Bodenspekulation

 

RENDITEOBJEKT ACKERLAND
Die Auswirkungen von Bodenspekulation auf die deutsche Landwirtschaft

Deutschlandfunk 2013 

Investoren und Kapitalgesellschaften kaufen landwirtschaftliche Flächen, vor allem in Ostdeutschland. Die Spekulationen auf den Boden verdrängen die herkömmliche Landwirtschaft, Bauern können sich das Ackerland nicht mehr leisten. Und die Monokulturen auf den Feldern zerstören die Umwelt.

 

Mutproben

 

IM FREIEN FALL
Die Erfahrung des Extremen 

Deutschlandfunk 2010

Fünf zu eins. Das ist die Wahrscheinlichkeit, mit der die Kugel kommt und der Schuss fällt. Eine einzige Kugel in einer der sechs Kammern. Der Revolver wird geladen, das Magazin gedreht - und das Schicksal darf walten. Fünf Nieten, ein Treffer. So ist das bei Mutproben: Plötzlich steht das eigene Leben auf dem Spiel.

Ausschnitt hören

 

Ausverkauf

 

DESIGNERMODE STATT REIZWÄSCHE
Wie Amsterdam sein Rotlichtviertel aufpoliert

Deutschlandfunk 2009 

Touristen in Amsterdam wollen die Grachten sehen, van Gogh – aber auch das berühmte Rotlichtviertel, wo sich Frauen in Schaufenstern feilbieten. Doch damit könnte bald Schluss sein. Denn die Stadt will jetzt gegen organisierte Kriminalität und Frauenhandel vorgehen, vor allem aber das Viertel aufpolieren.

 

Trauer

 

NICHTS KANN MICH JETZT TRÖSTEN
Vom Umgang mit Verlust

Rundfunk Berlin Brandenburg 2004 

Als die stolze Königin Niobe auf einen Schlag ihre sieben Söhne und sieben Töchter verliert, erstarrt sie vor Schmerz zu Stein. Noch heute, so geht der Mythos, entrieseln dem Marmor ihre Tränen.

Was passiert mit uns, wenn wir einen geliebten Menschen verlieren? Warum ist man im Augenblick des Verlusts überzeugt davon, dass man seinen Tod nicht überleben kann? Lässt sich die Wunde jemals heilen?  

Medienpreis  Theodor Springmann Stiftung 2005

Ausschnitt hören