Embryonenspende

NZZ am Sonntag Magazin 16.08.2025

Weltweit lagern Millionen von gefrorenen Embryonen ohne Verwendung. In Deutschland dürfen Eltern sie an Fremde verschenken. Könnte das bald auch in der Schweiz möglich werden? 

ADOPTION AUS DEM EISFACH

Flusskreuzfahrt

DIE ZEIT Schweiz 31.07.2025

Flusskreuzfahrten auf dem Rhein boomen. Doch seit die Basler Behörden das Personal auf einem Schiff kontrollierten, fragen sich alle, die von dem Geschäft profitieren: Wie geht es weiter? 

UNTERWEGS INS UNGEWISSE

Alibi-Elternzeit

Republik 1.07.2025

Der Mutterschafts­urlaub wird 20 Jahre alt. Pünktlich zum Jubiläum will man die 14 Wochen «flexibilisieren» und auf beide Eltern aufteilen. Echt jetzt?

WHO THE HELL CARES?

Angehörigenpflege

DIE ZEIT Schweiz 19.02.2025

In der Schweiz erhalten Familienmitglieder eine Entschädigung, wenn sie ihre Angehörigen pflegen. Die erhalten sie von Firmen – die kräftig kassieren.

WER VERDIENT HIER WAS?

Heilende Drogen

Republik 7.09.2024

Psychedelika können gegen Depressionen, Traumata und Angst­störungen helfen, wenn andere Therapien an ihre Grenzen kommen. In der Schweiz ist die Nachfrage gross.

THERAPIE AUF TRIP

Genlotterie

Republik 16.08.2024

Eine Genmutation birgt ein hohes Risiko, an Krebs zu erkranken. Massiv senken könnte es eine vorsorgliche Brust­amputation. Aber wie entscheidet man sich dazu, in den eigenen, gesunden Körper einzugreifen? Eine betroffene Familie erzählt.

Artikel lesen

DAS LOS DER GENE

Häusliche Gewalt

Republik 18.05.2024

IM KAMPF GEGEN DAS ALLTÄGLICHE SCHWEIGEN

Die Rechtsanwältin Christina Clemm vertritt Frauen vor Gericht, die geschlagen, vergewaltigt oder misshandelt wurden. Fälle von häuslicher Gewalt, bei denen andere lieber wegschauen. Ein Porträt.

Artikel lesen

Palliative Geburt

Republik 27.01.2024

SOLANGE DAS HERZ SCHLÄGT

Nur wenige Frauen tragen ein Kind aus, wenn es während oder kurz nach der Geburt sterben könnte. Zwei Paare entschieden sich dennoch dafür.

Artikel lesen

Schlafforschung

Republik 25.11.2023

»WIR KÖNNEN JA KEINEN WINTERSCHLAF MACHEN»

Ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch mit Schlafen. Was macht er da eigentlich? Ein Gespräch mit der Schlaf­forscherin Christine Blume.

Artikel lesen

Sterbehilfe

Berliner Zeitung 16.12.2016

Ein deutsches Ehepaar will in die Schweiz reisen, um  gemeinsam zu sterben. Aber das ist komplizierter als gedacht: Was sagen die Kinder? Wer identifiziert die Leichen? Und wie organisiert man eigentlich den eigenen Tod?

Artikel lesen

ZUM STERBEN IN DIE SCHWEIZ

Wer Boden besitzt, kann bestimmen, was darauf passiert. Deshalb fordert die »Neue Bodeninitiative« aus Basel, dass der Kanton sein Land nicht mehr privatisiert, sondern nur noch im Baurecht abgibt.

Artikel lesen

WOZ 2.07.2016

Bodenpolitik

BASLER BODEN ALS GEMEINGUT

Wunderglaube

taz am Wochenende 15.01.2011

Im oberfränkischen Dorf Heroldsbach soll die Jungfrau Maria erschienen sein – und nicht nur sie. Deshalb pilgern Katholiken dorthin. Die Kirche kämpfte lange dagegen an.

Artikel lesen

DER VERBOTENE WALLFAHRTSORT